Die Biofilm besteht aus einer Ansammlung von Mikroorganismen, die an einer Oberfläche haften, sich vermehren und eine schützende Matrix absondern. Diese Schutzschicht schließt dann andere Bakterien, Viren, Sporen, Pilze und Nährstoffe ein und dient als Nahrungsreservoir für diese Organismen sowie als Schutz vor verschiedenen Angriffen. Mikroorganismen können sich auch vom Biofilm lösen und neue Oberflächen besiedeln.

Wo befindet sich der Biofilm?
Sie können Biofilm auf allen Oberflächen finden, besonders aber an allen Stellen, die mit dem Menschen in Berührung kommen. Die Hände eines Menschen sind ein Hauptvektor für die Verbreitung von Biofilmen (Telefone, Drucker, Computertastaturen, Türklinken, Schalter, Wasserhähne, Toilettenspülung, Stifte ... etc etc etc).
Wie kann man seine Ausbildung begrenzen?
Um die Bildung des BiofilmDa die Mikroorganismen mit der Zeit immer resistenter werden, ist ein Plan für die Reinigung und Desinfektion der Raumflächen unerlässlich. Dieser Plan sollte eine regelmäßige Planung der Arbeitsschritte vorsehen, um eine dauerhafte Ansiedlung von Mikroorganismen und deren Vermehrung zu verhindern. Die Verwendung eines Dampfreinigers wird bei der Reinigung dringend empfohlen. Wir empfehlen unseren STEAMBIO 3000 oder unser STEAMBIO 4000 für diese Operation.
Welche Schritte Sie beachten müssen, um die Bildung von Biofilmen zu begrenzen oder sie zu entfernen :
Es wird dringend empfohlen, die Oberflächen vor der Desinfektion zu reinigen oder zu waschen, anstatt diese Arbeitsschritte gleichzeitig durchzuführen. Jeder hat eine andere Aufgabe:
- das Reinigen oder Waschen wird organische, mineralische und mikrobielle Verschmutzungen von den Untergründen entfernen.
- Die Desinfektion beseitigt oder inaktiviert mithilfe eines Desinfektionsmittels die Mikroorganismen, die durch die Reinigungs- und Waschphase nicht abgetötet wurden. Zu den Produkten, die bei dieser Beseitigung wirksam sind, gehört Peressigsäure, einer der Bestandteile von Bio Apabio vermarktet von IBL Specifik.
Auch die Anses (Agence nationale de sécurité sanitaire de l'alimentation, de l'environnement et du travail) empfiehlt, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um die mikrobielle Konzentration zu begrenzen. Zu diesen Empfehlungen gehören :
- Gestaltung von Räumen und Ausrüstungen, die den Regeln des hygienischen Designs entsprechen,
- die Auswahl von Materialien, die verschleißfest und leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind,
- regelmäßiger Austausch (sobald sie beschädigt sind) von zerbrechlichen Materialien,
- Minimierung der Wasserzufuhr, da Wasser das mikrobielle Wachstum fördert und ein Vektor für Kontaminationen sein kann.
Welche Orte sind für die Entwicklung von Biofilmen günstig?
Auf den ersten Blick ist der Biofilm kann sich auf einer Vielzahl von Oberflächen ansiedeln (außer auf Kupfer, das giftig ist), aber er wird sich nur dann erfolgreich vermehren, wenn er nicht durch regelmäßige und wirksame Hygienemaßnahmen bedroht wird. So vermehrt er sich im Allgemeinen vor allem an Stellen, die für die Reinigung und Desinfektion schwer zugänglich sind.
Quelle: Französische Agentur für Lebensmittelsicherheit (AFSSA) : www.anses.fr
Warum ist die Verwendung von Trockendampf ideal gegen Biofilm?
Die hohe Temperatur tötet Allergene sofort ab und reduziert die Bakterienlast im Biofilm sehr stark. Dieser Effekt wird als "SCHOCK"-Desinfektion bezeichnet.
Die hohe Temperatur zerstört die Bakterienlast sofort . Er hat keinen Widerstand oder Gewöhnung an eine Desinfektion mit der Dampf im Gegensatz zur Verwendung von Hygieneprodukten.
Die oberflächenaktive Wirkung des Dampfes macht ihn zu einem chemikalienfreien Reinigungsmittel und die erzielten visuellen Ergebnisse sind einhellig als besser als bei herkömmlichen Verfahren anerkannt. Dampfreiniger haben sich auch auf schwer zugänglichen Oberflächen als wirksam erwiesen, z. B. auf Möbeln, Betten, Tragen, Rollstühlen, Sanitätsfahrzeugen usw.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Dampfreinigungsmethoden eine unübertroffene Reinigungswirkung haben und die Konzentration von Proteinen auf der Oberfläche des Mediums um etwa 98 % reduzieren.
Die Anwendung einer "Detergens-Desinfektionsmittel"-Reinigung erzielt nicht den gleichen Wirkungsgrad und die prozentuale Reduzierung der Proteinkonzentration ist etwas geringer (96 %).