Sichere Zahlung - Bezahlen Sie mit ALMA in 3 oder 4 Raten bis zu 3000€ inkl. MwSt.
Sichere Zahlung - Bezahlen Sie mit ALMA in 3 oder 4 Raten bis zu 3000€ inkl. MwSt.

Warum die Reinigung und Dekontaminierung von Klimaanlagen mit Trockendampf?

Ermöglicht Dampf die Dekontaminierung von Klimaanlagen ohne den Einsatz von Chemikalien?

Ja, Dampf tötet dank der hohen Temperatur (bis zu 180 °C bei einem Druck von 8 bar) und des hohen Drucks schädliche Mikroorganismen ab. Im Gegensatz zu einer Desinfektion, bei der Dampf und ein Desinfektionsmittel kombiniert werden, gibt es jedoch keinen zeitlichen Nachhall.

Die Remanenz eines Produkts ist die Zeit, in der das Produkt weiterhin aktiv ist. Sie kann je nach verwendetem Produkt bis zu mehreren Tagen betragen. Dieser Begriff ist bei der Desinfektion sehr wichtig, da er verhindert, dass sich schädliche Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Sporen, Pilze...) in der Umgebung vermehren können. Wenn der Reinigungsvorgang mit Dampf jedoch regelmäßig durchgeführt wird, desinfiziert der Dampf die Oberflächen.

Schließlich muss der Dampf allein sehr regelmäßig über alle Oberflächen geleitet werden, da sonst die fehlende Remanenz das Wachstum schädlicher Mikroorganismen fördert. Während bei Dampf in Verbindung mit einem Desinfektionsmittel die Entfernung keine Rolle spielt, kann er deshalb auch zur Oberflächendesinfektion über die Luft eingesetzt werden.

Mikroskopische Fotografie eines Biofilms, den man vor der Dekontaminierung von Klimaanlagen finden kann.
Fotografie, die einen Biofilm in mikroskopischer Ansicht zeigt

Warum die Reinigung und Dekontaminierung von Klimaanlagen mit Trockendampf?

Die Verwendung von Trockendampf bei 175°C in Verbindung mit einem Druck von 8 bar ermöglicht :

  • Fette auflösen
  • Abhängen und Schmutz entfernen
  • Mikroorganismen zerstören

Um sicherzustellen, dass auch die resistentesten Stämme abgetötet werden, verwenden wir in Verbindung mit Dampf ein starkes Desinfektionsmittel 100 % biologischen Ursprungs und speziell für Klimaanlagen. APABIO - Desinfektionsmittel auf Wasserstoffperoxidbasis

APABIO - Ökologisches Desinfektionsmittel auf der Basis von Wasserstoffperoxid und Peressigsäure.

APABIO Desinfektionsmittel 100% ÖKOLOGISCH,  für die Dekontaminierung von Klimaanlagen: Die Lösung für eine vollständige, sanfte und ungiftige Desinfektion für Mensch und Umwelt: in 6 Punkten:

- Breite Wirkung: bakterizid, fungizid, viruzid und sporizid (gemäß den französischen und europäischen Normen):

Bakterizid: EN 1040, EN 13727, EN 14561, EN 13697, NFT72-281
Fungizid: EN 1275, EN 13624, EN 14562, EN 13697, NFT72-281
Sporizid: EN 14347, EN 13704, NF T 72-231, NFT72-281
Viruzid: EN 14476.
"Entspricht der Norm" für Luftdesinfektion: NF T 72-281 (2010) mit unseren Geräten (Vernebler JETBIO 2020)

- 3 Jahre lang stabil, physikalisches Verfahren ohne Zusatzstoffe.
- Biologisch abbaubar bei MEHR ALS 98%
- Lebensmittelkontakt
- Ungiftig und nicht schädlich für Mensch und Umwelt
- Enthält kein Formaldehyd, Chlor, Phenol oder Schwermetalle.

APABIO ist ein Bio-Desinfektionsmittel mit breitem Spektrum, das für die Dekontamination von Klimaanlagen geeignet ist.

Von hoher zeitlicher Stabilität.

Mit langanhaltender und nachwirkender Wirkung.

Unser Verfahren  CLIM 3000 wird Ihnen einen risikofreien Eingriff gewährleisten:

vorher - nachher Reinigung CLIM 3000 
  • Verkratzt die Oberflächen nicht
  • Verbiegt die oft zerbrechlichen Flügel nicht
  • Oxidiert oder korrodiert nicht die Materialien des Verdampfers
  • Spritze kein Wasser um die Klimaanlage herum.
  • Kompatibel mit den elektronischen Komponenten der Klimaanlage
  • Bio-Reinigung 100% umweltfreundlich

         VORHER - NACHHER DAMPF KLIMA 3000

Die Bedeutung der Klimasanierung?

Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Klima in Gebäuden, verursachen aber auch neue Probleme in Bezug auf Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft. Das Auftreten zahlreicher Krankheiten und ein übermäßiger Energieverbrauch können die Folge mangelnder oder falscher Wartung von Klimaanlagen sein.

Infektionsrisiken :

" Bei Klimaanlagen, die zwar komfortabel sind, muss die Wartung äußerst gründlich und ernsthaft erfolgen, da sonst die Häufigkeit von Arbeitsausfällen aufgrund einer Manifestation des Building Syndroms steigt. "

(Dr. S. Guez - allergiker.com/article332.html)

Die schlechte Wartung einer Klimaanlage fördert das Wachstum von Mikroorganismen und verteilt sie in der Luft.

Es werden 4 Arten von Erkrankungen identifiziert, die schwerwiegende Folgen für die Lunge haben können:

  • Legionellose : vermehrt sich in schlecht gewarteten Kanälen. Sie verursacht schwere Atemwegsinfektionen.
  • Schimmel und Pilze : sie entwickeln sich bei hoher Luftfeuchtigkeit infolge einer unzureichenden Wartung der Klimaanlagen.
  • Allergien : Klimaanlagen können Allergien verschlimmern, da die aufbereitete Luft Allergene verteilen kann.
  • Sick-Building-Syndrom : schlechte Raumluftqualität (hohe Schimmelkonzentration, Feuchtigkeit...) kann zu Lungenproblemen führen.

Übermäßiger Energieverbrauch :

EINE SCHLECHT GEWARTETE KLIMAANLAGE VERBRAUCHT 30% MEHR ENERGIE

schlecht gewarteter Ventilator einer Klimaanlage

Eine Klimaanlage verbraucht viel Energie. Man spricht von durchschnittlich 5% des Stromverbrauchs, der der Klimaanlage in einem Dienstleistungsgebäude gewidmet ist.

Hersteller von Klimaanlagen schätzen, dass 8 Gramm Staub einen zusätzlichen Energieverbrauch von 25 bis 30% verursachen können. Staub fördert auch den vorzeitigen Verschleiß von Klimaanlagen.

Die regelmäßige Wartung von Klimaanlagen hilft Unternehmen, ihre Energiekosten zu kontrollieren, und stellt sicher, dass das Gerät eine längere Lebensdauer.

Die Dekontamination von Klimaanlagen ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit!!!

Die Technik von Entschlackung, Reinigung und Desinfektion passt perfekt in die aktuelle Politik der nachhaltigen Entwicklung. Dieses Projekt wird von der Nationalversammlung mit einer Norm und einem Gesetzesentwurf unterstützt, um Unternehmen zur Wartung ihrer Klimaanlagen zu verpflichten.

  • Gesetzentwurf Nr. 1873, der der Nationalversammlung vorgelegt wurde und darauf abzielt, die Wartung von Klimaanlagen zu regeln, um die Gesundheitsrisiken zu verringern.
  • AFNOR-Norm 15780, die die Kriterien für die Bewertung der Sauberkeit und die Reinigungsverfahren für Lüftungs- und Klimaanlagen festlegt.
  • Zusammenfassung dieser Norm :
  • Diese Europäische Norm gilt für neue und alte Lüftungs- und Klimaanlagen und legt die Kriterien für die Beurteilung der Sauberkeit fest. Die Verfahren zur Reinigung dieser Systeme und die Validierung der Reinigungswirkung gelten auch für Produkte gemäß EN 1505, EN 1506, EN 13053, EN 13180 und EN 13403, die in Klima- und Belüftungssystemen für die menschliche Nutzung verwendet werden, die im Anwendungsbereich von CEN/TC 156 definiert sind. Diese Europäische Norm gilt nicht für Anlagen in industriellen Prozessen. Die Sauberkeit von Lüftungssystemen wird als wichtig für den Komfort und die Gesundheit des Menschen, den Energieverbrauch, die Lebensdauer des Systems und für die Sauberkeit der Tätigkeiten oder Prozesse, die in der Lüftungszone durchgeführt werden, angesehen. Überlegungen zum Austausch von Komponenten als Alternative zur Reinigung (z. B. im Fall von flexiblen Leitungen und Luftfiltern) sind ebenfalls enthalten. Diese Europäische Norm legt die allgemeinen Anforderungen und Verfahren fest, die zur Bewertung und Aufrechterhaltung der Sauberkeit von Lüftungsleitungen erforderlich sind, einschließlich: Klassifizierung der Sauberkeitsqualität; wie der Reinigungsbedarf bewertet wird (visuelle Inspektion, Messungen); Häufigkeit der Bewertungen (allgemeine Orientierung); Beratung für Systeminspektionen gemäß EN 15239, und EN 15240, wo relevant; Auswahl der Reinigungsmethode - als Teil der Dokumentation für die Abnahme gemäß EN 12599; wie das Ergebnis der Reinigung bewertet wird. Diese Europäische Norm ist eine Parallelnorm zu EN 12097, die die Anforderungen an Größe, Form und Lage von Zugangsschildern für die Reinigung und technische Eingriffe in Rohrleitungssystemen festlegt.

Gesetzentwurf im PDF-Format herunterladen :

de_DEDeutsch